Verschiedene Metallschicht Widerstände zur individuellen Auswahl
  
 Folgende Werte können oben gewählt werden:
 10 / 47 / 56 / 100 / 120 / 150 / 180 / 220 / 270 / 330 / 390 / 470 / 560 / 680 / 820 Ω
 1,0 / 1,2 / 4,7 / 10 kΩ
 
 Technische Daten:
  - Bauform Axial 0207
- Toleranz +/- 1%
- Abmessungen D: 2,5mm L: 6,8mm
- 0,6W Belastbarkeit bei 70°C
- Spannung Vmax.: 350V
 
 Anwendungsbeispiele:
  - Modellbau
- Elektronik
- KFZ-Bereich (12V, 24V, etc.)
- LED Vorwiderstände
- uvm.
LEDs können nicht direkt an eine Betriebsspannung angeschlossen werden. 
 Dieser muss in Reihe mit der LED und der Betriebsspannung verbunden werden. Um diesen 
 Widerstand zu berechnen, können Sie folgende Formel nutzen:
 
 
 Beispiel 1. Eine einzelne LED:
 
 1.) An welche Spannungsquelle möchte ich die LED anschließen?
 > Spannung (Uq) notieren
 2.) Welche Betriebsspannung (ULED) und welchen Betriebsstrom (ILED) hat meine LED?
 3.) Welche Spannung muss am Widerstand (UWiderstand) abfallen?
 > Berechnung: Uq – ULED = UWiderstand
 4.) Widerstand nun berechnen mit der Formel U/I=R
 > UWiderstand / ILED = R
 5.) Nächst höheren Wert in der E-Reihe suchen und verwenden
 Berechnungsbeispiel:
 Spannung an der Spannungsquelle: 12V
 Betriebsspannung der LED: 2,0V
 Betriebsstrom der LED: 20mA (sind umgerechnet 0,02A)
 12V – 2,0V = 10V
 10V / 0,02A = 500 Ohm
 
 Der nächst höhere Wert in der E-Reihe wäre 560 Ohm.
  
 Beispiel 2. Mehrere LEDs :
 1.) An welche Spannungsquelle möchte ich die LEDs anschließen?
 > Spannung (Uq) notieren
 2.) Welche Betriebsspannung (ULED) und welchen Betriebsstrom (ILED) hat eine LED?
 3.) Welche Spannung muss am Widerstand (UWiderstand) abfallen?
 > Berechnung: Uq – x*ULED = UWiderstand (x = Anzahl der LEDs)
 4.) Widerstand nun berechnen mit der Formel U/I=R
 > UWiderstand / ILED = R
 5.) Nächst höheren Wert in der E-Reihe suchen und verwenden
 Berechnungsbeispiel für 3 LEDs:
 Spannung an der Spannungsquelle: 12V
 Betriebsspannung einer LED: 2,0V
 Betriebsstrom einer LED: 20mA (umgerechnet 0,02A)
 12V – (3*2,0V) = 6,0V
 6,0V / 0,02A = 300 Ohm
 
 Der nächst höhere Wert in der E-Reihe wäre 330 Ohm.
 
 Grundsatz
 Gewählt wird immer der nächst höhere Widerstandswert. Die LED 
 wird dadurch geschützt und hat eine höhere Lebenserwartung. Die LED wird 
 zudem nicht merkbar dunkler.
 Wenn für Sie eine LED zu hell leuchtet, können Sie diese mit höheren Widerstandswerten einfach dimmen. Dazu einfach verschiedene Werte ausprobieren, bis die gewünschte Helligkeit Ihren Vorstellungen entspricht.
  
 Viel Spaß bei Ihrem Einkauf!!!